![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Vermutlich im 14. Jahrhundert entstand unweit der bayerischen Ortschaft Hohenburg die Burg Roßstein. Wer der Erbauer ist, kann nur vermutet werden, man geht von Konrad Erlheimer aus, der die Anlage wohl um 1331 erbauen ließ. Ebenfalls ist nicht geklärt, welche Funktion die Burg hatte. Hier wird davon ausgegangen, dass sie die Eisenstraße und die Alte Straße, die sich beide dort kreuzten, überwachen sollte.
Um das Jahr 1357 herum war der Ritter Rüdiger von Punzinger im Besitz der Burg, der allerdings im Streit mit der Stadt Regensburg lag, die die Burg 1411 deswegen in Brand steckte. Die starken Beschädigungen konnten beseitigt werden. Derer von Punzinger starben 1490 aus, die Burg kam in der Folge an die Kurpfalz. Nachdem ein Brand 1550 Burg Roßstein weitestgehend zerstört hatte, wurde sie nicht wieder aufgebaut, sondern als Steinbruch genutzt.
Umgeben ist die Burg heute von dichtem Wald. Vorhanden sind noch die Reste des Wohnturms, Mauerreste der Hauptburg und Gräben und Wälle, die einst die Vorburg umgaben. Die Ruine ist frei zugänglich.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Oberpfalz
- Landkreis Amberg-Sulzbach
- Lauterachtal
- Bayerischer Jura
Rad- und Wanderwege bei Burgruine Rossstein:
- Jurasteig
- Lauterachtal-Radweg
- Erzweg
- Erzweg-Schlaufe Hohenburg
- Burgensteig
- Jakobsweg (Oberpfälzer Jakobsweg-Variante)
- Goldsteig-Zuweg
- Hohenburger Burgensteig
- Wanderweg Hohenburg–Kastl
- Wanderweg Hohenburg–Schmidmühlen